Kategorien
Alaska Allgemein Fairbanks Kultur Nordlicht Polarkreis Reisetipps

Fairbanks – Condors Direktziel als idealer Start- und Endpunkt für Alaska Rundreisen im Sommer

Das Reiseerlebnis beginnt bereits während des Fluges. Schon seit mehr als 20 Jahren fliegt Condor die spektakuläre Nordroute über Grönland, weite Teile der Polarregion Kanadas, um vom Arktischen Ozean herkommend nach Alaska einzufliegen. Jeden Donnerstag hebt die Condor in Frankfurt um 14:55 Uhr ab, um 17:35 Uhr Ortszeit am gleichen Tag in Fairbanks (FAI) – Alaskas zweitgrößter Stadt zu landen. Vom 15. Juni bis zum 7. September bietet Condor in diesem Jahr Direktflüge nach Fairbanks an.

Bei guter Sicht haben Condor Passagiere bereits die erste Gelegenheit, den Mt. Denali, mit 6193 m der höchste Berg Nordamerikas, aus der Luft zu sehen. Reisende landen mit Condor auf dem modernen internationalen Flughafen von Fairbanks, steigen ohne weitere Kontrollen aus und nehmen ihr bis Fairbanks durchgechecktes Gepäck entgegen. Die Pass- und Zollformalitäten erfolgen auf dem Hinflug beim Zwischenstopp in Anchorage. Der Rückflug von Fairbanks nach Frankfurt ist nonstop und dauert insgesamt 9 Stunden und 20 Minuten.

Der Flughafen von Fairbanks befindet sich unweit des Stadtzentrums. Es stehen Shuttledienste, Taxis, Mietautos sowie Bus Transfers am Flughafen zur Verfügung. Auch Wohnmobile kann man in Fairbanks anmieten. Die Stadt ist infrastrukturell bestens an das Straßennetz Alaskas angebunden und damit hervorragend geeignet als Start- und Endpunkt einer Alaska Rundreise per Auto oder Wohnmobil. Empfehlenswert ist eine Reisedauer von 14 bzw. 21 Tagen. Die wöchentlichen Flüge von Condor ermöglichen dem Reisenden, das Fahrzeug in Fairbanks in Empfang zu nehmen und je nach Belieben, nach 14 oder 21-Tagen wieder in Fairbanks abzugeben. Dazwischen liegt das Alaska Reiseabenteuer pur mit vielen eindrucksvollen Begegnungen mit der Fauna und Flora sowie der Kultur des Landes. Für die Reiseplanung gibt es auf der Webseite von Explore Fairbanks ausführliche Reise- und Kontaktinformationen zu deutschsprachigen Alaska Spezialreiseveranstaltern.

Die Stadt Fairbanks selbst zählt ca. 32‘000 Einwohner und ist bekannt für die sprichwörtliche Herzlichkeit und Gastfreundlichkeit ihrer Bewohner. Sie liegt auf dem 64. nördlichen Breitengrad und ist damit die Basisstation für Ausflüge in die arktischen Region Alaskas sowie das Tor zum Denali Nationalpark. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen im Sommer bei angenehmen 20 Grad Celsius. In den Monaten Juni und Juli bestimmt die Mitternachtssonne den Rhythmus des Lebens und ab 21. August beginnt die Zeit der Nordlichter. Fairbanks zählt zu den besten Orten weltweit, um Nordlichter zu sehen. Nicht umsonst ist an der Universität in Fairbanks das Geophysikalische Institut mit Nordlichterforschung als einem seiner Schwerpunkte angesiedelt. Weitere Reiseinformationen bietet das Fairbanks Fremdenverkehrsamt. Zu den Fairbanks Direktflügen mit Condor geht es hier. Zu einem individuellen Beratungstermin geht es hier.

Kategorien
Alaska Allgemein Fairbanks Nordlicht

Nordlichter als Glockengeläut

„The Place Where You Go to Listen“ ist ein kleiner, fast unscheinbarer Raum innerhalb des Museums University of Alaska Museum of the North in Fairbanks. Hier werden Rhythmen von Sonnenlicht und Dunkelheit, Mondphasen, seismische Vibrationen der Erde und Schwankungen des Erdmagnetfelds für den Besucher akustisch erlebbar gemacht. Nordlichter werden musikalisch übersetzt in Glockengeläut. Allein die pure Anwesenheit in diesem Raum lässt den aufmerksamen Besucher die tiefsten Erschütterungen der sich verschiebenden Kontinente spüren und eine pulsierende Atmosphäre aus Farben und Licht sehen.

Beim „The Place Where You Go to Listen“ handelt es sich um eine sich ständig weiterentwickelnde Musikkomposition und Lichtinstallation des mit dem Grammy- und Pulitzer-Preis ausgezeichneten Komponisten John Luther Adams, der seit Ende der 1970er in Alaska zu Hause ist.

Die Musik entsteht durch ein automatisiertes System. Daten, die von Forschern des Geophysikalischen Instituts der Universität in Fairbanks (UAF) und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen erzeugt werden, gehen in die Komposition ein. Heraus kommt ein klangliches Abbild des Planeten mit von Adams programmierten Tönen.

Als Adams die Idee zu „The Place“ hatte, suchte er nach einer Möglichkeit, die Stimme der Erde zu teilen. Er benannte die Komposition nach „Naalagiagvik“, dem Iñupiaq-Wort für einen besonderen Ort an der arktischen Küste Alaskas. Die Legende besagt, dass eine bestimmte Frau, die an diesem Ort still dasaß, den Planeten um sich herum hören konnte.

Das ganz Besondere an diesem Ort ist, dass das Kunstwerk nur vollkommen ist durch die Anwesenheit des Besuchers, der voller Achtsamkeit und mit geschärften Sinnen den Raum betritt, um sich in die Klang- und Lichtwelt einzupüren. Besonders eindrucksvoll ist es, wenn man zur Zeit der Mitternachtssonne in Fairbanks weilt und in diesem Raum die Nordlichter als Glockengeläut hört. Dann weiß man, dass die Nordlichter aktiv sind, auch wenn sie aufgrund der Helligkeit am Nachthimmel für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar sind.

Die Nordlichtsaison in der Region Fairbanks Alaska ist jedes Jahr vom 21. August bis 21. April. Für eine Reiseberatung stehe ich gern zur Verfügung. Buchen Sie hier einen Beratungstermin.

Kategorien
Alaska Fairbanks Polarkreis Reisetipps

Alaskas Polarkreis überquert

Am 6. September 2022 habe ich Alaskas Polarkreis überquert. Nur ca. 2 Prozent aller Alaska Reisenden kommen so weit in den Norden Alaskas. Es lohnt sich auf jedem Fall. Wir sind am Abend um 19:00 Uhr Ortszeit mit dem Kleinflugzeug vom Fairbanks International Airport gestartet. Der Flug nach Coldfoot, Alaska dauerte etwa 1 Stunde. Von Fairbanks, der zweitgrößten Stadt Alaskas, sind es 322 km bis zum Polarkreis. Coldfoot liegt 418 km nördlich von Fairbanks. Am Flughafen in Coldfoot wurden wir herzlich in Empfang genommen, um dann auf dem Dalton Highway weiter nach Wiseman, Alaska zu fahren. In Wiseman, das ca. 20 km nördlich von Coldfoot liegt, trafen wir auf Jack Reakoff, einen der 11 permanent in Wiseman lebenden Einwohner und erfuhren, wie er als Selbstversorger sein Leben in der Arktis führt. Er nutzt die langen Sommertage, an denen die Sonne in der Arktis nicht untergeht, um selbst Kartoffeln und Gemüse anzubauen. Im kühlen Keller hält sich die Ernte sehr lange. Für den Fleischvorrat geht Jack mit seiner Frau auf die Jagd. Nichts wird verschwendet und die Familie weiß genau, wieviele Reserven sie an Nahrungsmitteln und anderen Ressourcen wie Wasser und Strom zum Überleben benötigt. Der Strom wird im übrigen selbst generiert.

Elke-Brosin-Fairwell-Travel-Alaska-Reisen-Alaskas-Polarkreis-überquert-Dalton-Highway
Dalton Highway, Alaska

Wenn man Alaskas Polarkreis überquert, taucht man ein in eine ganz andere Welt, die nicht nur landschaftlich atemberaubend schön ist, sondern auch vom Nordlicht verzaubert wird. Sowohl Wiseman als auch Coldfoot liegen innerhalb der Polarlichtzone und sind deshalb für Nordlichtreisende ebenfalls ein lohneswertes Reiseziel. Die Nordlichtsaison ist jeweils vom 21. August bis zum 21. April eines jeden Jahres. Alaskas Arktis läßt die Gedanken schweifen, regt zum Nachdenken über den eigenen Umgang mit Ressourcen an, so dass ich nach Hause zurückkehre mit großem Respekt für Jack und alle Arktisbewohner sowie einer bewußteren Einstellung und Wertschätzung aller Resourcen, die ich zum Leben benötige. Möchten Sie mehr erfahren über meine Reiseendrücke in Alaska, ich berate Sie gern.

Kategorien
Alaska Fairbanks Nordlicht

Mit Condor direkt zu den Nordlichtern nach Fairbanks in Alaska. Die Nordlichtsaison hat am 21. August begonnen

Fairbanks, Alaska (AK) – Die Nordlichtsaison in Fairbanks, Alaska hat begonnen. Jedes Jahr läutet der 21. August in der zweitgrößten Stadt Alaskas diese besondere Zeit ein. Sie dauert 8 Monate und endet am 21. April. Condor bietet in den Sommermonaten einen Direktflug von Frankfurt nach Fairbanks, jeweils donnerstags. In diesem Jahr findet der letzte Condor Direktflug zwischen Frankfurt und Fairbanks am 8. September statt, so dass Spätsommerreisende bis dahin noch die Möglichkeit haben, mit Condor direkt zu den Nordlichtern von Fairbanks zu fliegen.

Fairbanks liegt mitten in der sogenannten Polarlichtzone, einer ringförmigen Region um den Nordpol und zählt damit zu den besten Orten auf der Erde, um Nordlichter zu beobachten. Im Verlaufe eines Jahres bieten 8 von 12 Monaten Besuchern und Einheimischen gleichermaßen die Gelegenheit, Nordlichter, auch Aurora Borealis genannt, zu sehen. Die leuchtenden Himmelsvorhänge erhellen regelmäßig die Nacht und variieren farblich von grün bis rot oder violett, wobei die hellste und am häufigsten vorkommende Farbe das Grün ist. Fairbanks‘ geografische Lage bietet ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen Vorkommen, Häufigkeit und Aktivität dieses Naturphänomens.

Außerdem sorgen die Wetterverhältnisse in Zentralalaska für bedeutend mehr klare Nächte als vergleichsweise in Küstenregionen. Vom 21. August bis 21. April ist in der Region Fairbanks ausreichend Dunkelheit vorhanden, um die Aurora Borealis sehen zu können, wobei die Intensität des Nordlichtes variiert. Die beste Tageszeit, um Nordlichter zu sehen, ist vom späten Abend bis in die frühen Morgenstunden. Wer mindestens drei Nächte in der Region Fairbanks verbringt und sich in den Nachtstunden aktiv  im Freien aufhält, hat eine 90%-ige Chance, das Leuchten am Himmel zu entdecken.

Vor Ort gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Aurora Borealis zu erleben. Es gibt Tourenanbieter, die mit ihren Gästen zu einer beheizten Beobachtungshütte für Nordlichter fahren. Andere Besucher nutzen die Möglichkeit einer Nordlichttour in Kombination mit einem Ausflug über den Polarkreis.

Hier geht es zu detaillierten Reiseinformationen zur Explore Fairbanks Region und den Nordlichtern.